|
Berlin
erfüllt nicht nur architektonisch den Ruf das "Spree- Athen" zusein, sondern
es ist auch ein Ort an dem antikes Denken wieder zum Denken einer Stadt
wurde. Über diese "großen Denker" die in der Stadt lebten und wirkten
möchte unsere Führung "Sophie in Berlin" erzählen. Auf dieser ca. zweistündigen
Tour werden wir so, ganz im Sinne des Philosophen Aristoteles, durch die
Mitte Berlins wandern. Dabei wollen wir versucht sein, eine kleine Einführung
in die Gedankenwelt der deutschen Philosophie zu geben. Wir beginnt hinter
dem Hauptgebäude der Humboldt Universität von Berlin am Denk - mal Hegels
in der Dorotheen Straße und werden von dort aus in Richtung Unter den
Linden zur Friedrichstraße gelangen. Bei dieser Führung wird, der Titel
kündigt es bereits an, unsere philosophische Betrachtung auf Berlin mit
der ersten Königin von Preußen, Sophie Charlotte, anheben. Sie ist uns
für unsere Führung aber nicht nur die erste Königen, sondern auch die
erste Philosophin der Stadt Berlin. Das u.a. deshalb, weil es ihr 1700
gelang hier in Berlin die Akademie der Wissenschaften zu gründen. Ihr
enger Freund und Mentor G. W. Leibniz, wurde durch sie der erste Präsident
dieser Institution. Aber auch das Verhältnis dieser beiden barocken Zeitgenossen
ist und Bedeutsam. Denn bei allen Antworten die Sophie von Leibniz auf
ihre Fragen nach dem Sein und der Grund der Welt erhielt; er widmete ihr
schließlich gar sein einziges Buch, die Theodizee; blieb ihr doch immer
die Frage nach dem Warum? Warum die Welt? Warum das Selbst? Warum Gott?
Auch darüber,
es sind sicherlich zutiefst philosophische Fragestellungen, werden wir
auf unserer Stadtführung zu sprechen kommen. Leibniz jedenfalls soll des
öfteren haareraufend zu Sophie gesagt haben: "meine Teuerste, es ist unmöglich
was sie wollen. Sie wollen das Warum vom Warum!" Nun begann interessanter
Weise mit dem Beginn des 18.Jahrhundert sich in Berlin ein geistiges Medium
zu entwickeln, dass wohl von dem "Warum?" dieser interessanten Frau stark
inspiriert worden war. Der Aufstieg der klassisch bürgerlichen Philosophie
in Preußen ging aber ebenso einher mit den Ereignissen in den europäischen
Großmächten. So brachten die Stürme der Revolution aber auch die der absolutistischen
Restauration eine Reihe von berühmten
Namen hervor. Seien hier einige der wesentlichen Philosophen genannt die
wir auf unserer Stadtführung kennen lernen werden: M. Mendelsohn, I. Kant,
F. Schleiermacher, J.G. Fichte, F.W.J. Schelling, G. W. F. Hegel, A. Schoppenhauer,
K. Marx, F. Engels, W. Dilthey. Mit ihnen aber und das macht auch der
Weg unter den Linden deutlich, vollzieht sich mit dem Denken dieser "Berliner"
stets auch eine Bezugnahme auf antike Gedanken und Ideale. Namen wie Platon,
Aristoteles, Heraklit, Epikur und Demokrit werden gleichsam wie Urväter
der abendländischen Philosophie Berlin überkommen. Sie, die Philosophen
der griechischen Antike, sind sicherlich so auch Wegbereiter und eine
Art Meilenstein für die deutsche Philosophie und die Philosophie der Neuzeit
in Europa überhaupt. Und Ja, auch heute noch setzten Wissenschaftler in
Berlin weiter antike Fundstücke z.B. an den Pergamonaltar, zusammen. So
wollen wir hier auch einen Stein setzen indem wir Geschichte(n) erzählen.
Und sehr würde es uns freuen, würde der ein oder andere Stein zum Stein
des Anstoßes... Sapere aude!
Termine:

für 2002 jeden ersten und jeden letzten Sonntag im Monat.
7./28.April;
5./26.Mai;
2./30.Juni;
7./28.Juli;
4./25.August;
1./29. September;
6./27.Oktober)
Stadtführer:
Nico Berndt - weitere Informationen bitte unter Tel. 030 / 275 745 61
|
|