> Home > Fotogalerie Fernsehturm Berlin |
||
Fotogalerie | ||
|
||
Der Fernsehturm in Berlin | ||
Die
Geschichte des Berliner Fernsehturm ist zugleich gebunden an die historische
Situation des geteilten Deutschlands und der geteilten Stadt Berlin. Neben
der technischen Notwendigkeit, für die DDR eine leistungsstarke Sendeanlage
zu schaffen, entstand mit dem Berliner Fernsehturm inmitten Ost-Berlins
ein städtebauliches und politisches Symbol. Nach langen Diskussionen und
einem Baubeginn einer Anlage auf den Müggelbergen in Köpenick Anfang der
50er Jahre, entschied der SED-Parteichef Walter Ulbricht 1964, den Turm
am Alexanderplatz bauen zu lassen. In Verbindung mit dem naheliegenden Palast
der Republik sollte hier ein weit sichtbares, repräsentatives Bauwerk für
den sozialistischen Teil Deutschlands entstehen. Nach nur 53 Monaten Bauzeit
war die "sozialistische Höhendominante" gefertigt und der Berliner Fernsehturm
wurde am 3. Oktober 1969 in Betrieb genommen. Auch nach der Vereinigung
1990 hat der Berliner Fernsehturm nichts an seiner Attraktivität verloren.
Zum Jahreswechsel 1995/96 wurde das Innenleben des Berliner Fernsehturms
generalsaniert, wobei die Haus-, Klima- und Brandschutztechnik komplett
erneuert wurden. Rund eine Million Besucher pro Jahr geniessen seitdem wieder
den Aufenthalt und die Aussicht vom Berliner Fernsehturm.
|
||
Der Fernsehturm in Zahlen - Durchmesser
Turmfuß auf Geländehöhe: 32 m |
||
Ausblick
vom Fernsehturm Berlin in den 70er Jahern.
|
||
Öffnungszeiten:
Eintrittspreise:
|
IPension Berlin / Pensionen Berlin / Unterkunft Berlin / Hotels Berlin / Hotel Berlin